Posts mit dem Label Deutsche Rentenversicherung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Deutsche Rentenversicherung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 16. August 2009

Rentenbesteuerung


Worauf basiert die Rentenbesteuerung?


Die Rentenbesteuerung wird seit Januar 2005 durch das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) geregelt. Grund hierfür war ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur unterschiedlichen Besteuerung von Beamtenpensionen und Leibrenten. Nebeneffekt: Die Schaffung von mehr Transparenz des Besteuerungssystems, um die private Altersvorsorge attraktiver zu machen.

Nachlagerung der Rentenbesteuerung

Die finanziellen Beiträge, die zu einem Aufbau einer Altersversorgung nötig sind, werden steuerlich freigestellt. D.h. erst die Alterseinkünfte in Form einer Rente werden später entsprechend versteuert.
Vorteil: Durch die steuerliche Freistellung der Altersvorsorgeaufwendungen stehen weitere Mittel für die private Altersvorsorge zur Verfügung.

Wie kann ich Altersvorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben geltend machen?
Was meint der Begriff: Altersvorsorgeaufwendung?

Dazu die Deutsche Rentenversicherung:

„Beiträge zu Leibrentenversicherungen, bei denen die erworbenen Anwartschaften nicht beleihbar, nicht vererblich, nicht veräußerlich, nicht übertragbar und nicht kapitalisierbar sind, können als Sonderausgaben geltend gemacht und damit steuerfrei gestellt werden.“
Als Beispiele können genannt werden:
  • Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung
  • Beiträge zur landwirtschaftlichen Alterskasse
  • Beiträge zu berufsständischen Versorgungseinrichtungen
  • Beiträge zu (neu zu entwickelnden) privaten kapitalgedeckten Leibrentenversicherungen, die ab 1.1.2005 neu abgeschlossen wurden
(Quelle: Deutsche Rentenversicherung August 2009)

Tipps zur Rentenbesteuerung:

Freitag, 14. August 2009

Rente nach Umzug weg?

Rentner sollten im Falle eines Umzugs die neue Anschrift unmittelbar der Rentenversicherung mitteilen. Denn falls Briefe unzustellbar sind, ist eine Weiterzahlung der Rente nicht möglich, da für eine reguläre Auszahlung eine aktuelle Adresse von der Rentenversicherung benötigt wird. Auf diese Weise sollen Überzahlungen vermieden werden. Die Änderungen der Anschrift oder Adresse nimmt der Rentenservice der Deustchen Post entgegen: www.rentenservice.com

Samstag, 30. Mai 2009

LVA-Rente

LVA-Rente: kurze Definition

Die Landesversicherungsanstalt – kurz LVA – und damit auch die "LVA-Rente" (die herkömmliche Rente vom Staat sozusagen) gibt es in diesem Sinne nicht mehr. Die LVA war Träger der gesetzlichen Rentenversicherung und regional organisiert. Sie war zuständig für die Organisation und Durchführung der Rentenversicherung der abhängig beschäftigten Arbeiter und der gesetzlich pflichtversicherten selbstständigen Handwerker bzw. Gewerbetreibenden. Diese Zuständigkeit endete mit einer Reform am 30. September 2005. Die 22 regional zuständigen LVAs gingen in die allgemeine Deutsche Rentenversicherung über. Sie sind nunmehr also Teil der Deutschen Rentenversicherung.