Posts mit dem Label Rente mit 67 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rente mit 67 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 24. Oktober 2009

Renten-News

Nachrichten zur Altersvorsorge

25. Oktober 2009

Finanzkrise: Bürger sparen bei der Altersvorsorge. Fast ein Fünftel der Berufstätigen hat in den vergangenen Monaten die Zahlungen für Anlageformen wie die Riester-Rente gekürzt oder Verträge sogar gekündigt, wie eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Demoskopie in Allensbach im Auftrag der Postbank ergab... [weiter auf focus.de].
Über- oder unterversichert? Verschiedene Ansichten zur Qualität und Quantität der Altersvorsorge in Deutschland. Faustregel: 10% des Jahreseinkommens für die Altersvorsorge zurücklegen... [mehr dazu in der Märkischen Allgemeinen].
Riester-Rente: Sparer verschenken Ihre Zulagen. Viele Riester-Sparer verpassen, das Zulagenformular auszufüllen, und verzichten so auf viel Geld... [welt.de berichtet].
SPD hält an Rente mit 67 fest. Neuer Kurs mit alter Agenda?... [mehr in der SZ].
Kommentar der Woche dieses Mal über die verfassungswidrigkeit der Rente ab 67 von Helmut Rohe [Readers Edition].

Samstag, 17. Oktober 2009

Rente mit 67 wird zum Thema im internen Machtkampf der SPD

In der SPD wird um die Rente mit 67 gefochten

Sowohl Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck als auch der designierte SPD-Vizes Klaus Wowereit fordern eine Rücknahme der Rente mit 67. Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier ist dagegen.
Die Rentendiskussion ist also auch nach der Wahl zentrales Thema in der Politik – oder zumindest bei der SPD - und wird ein Vehikel für weitere Richtungsfragen in der Umstrukturierung und Neuausrichtung des Wahlverlierers wie die Afghanistandebatte oder die Frage, ob die Linkspartei Koalitionsfähig ist oder nicht.

Sonntag, 13. September 2009

Parteiprogramm Vergleich: Rente im Wahlkampf 2009

Was sagen die Regierungsprogramme im Wahlkampf zum Thema "Rente"?

Auszüge aus den entsprechenden Regierungsprogrammen zur Bundestagswahl 2009 in Bezug auf die Rentenpolitik der jeweiligen Parteien.

CDU und CSU unter dem Motto "Verlässliche Versorgung im Alter sichern":

  • "Eine zukunftsfeste Altersvorsorge ruht auf den drei Säulen gesetzliche Rente sowie private und betriebliche Vorsorge."
  • "Die Ergänzung der gesetzlichen Rente durch private oder betriebliche Altersvorsorge und zusätzliche Einkommen bieten auch bei geringen Renten in fast allen Fällen einen auskömmlichen Lebensunterhalt."
  • " [...]halten wir auch in Zukunft am bewährten gegliederten System der Alterssicherung fest."
  • " [...] Bürgerinnen und Bürger, die ein Leben lang Vollzeit beschäftigt waren, eine Rente oberhalb des Existenzminimums erhalten."
  • "Wir wollen, dass die Kindererziehung noch besser in der Rente berücksichtigt wird."
  • "Wir werden die unterschiedlichen steuerlichen Förderungen der privaten Altervorsorge vereinfachen und von Bürokratie befreien.
Quelle: CDU/ CSU Regierungsprogramm 2009

SPD unter dem Motto "Solidarische Alterssicherung"
  • "Vermögen, das der privaten Altersvorsorge dient, wird nicht auf das Arbeitslosengeld II angerechnet."
  • "Zur umlagefinanzierten gesetzlichen Rente, ergänzt um die betriebliche und private Altersvorsorge, gibt es keine bessere Alternative. [...] Hierzu gehört auch die schrittweise
    Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre bis zum Jahr 2029."
  • "Voraussetzung für armutsfeste Renten sind existenzsichernde Löhne und eine möglichst ungebrochene Erwerbsbiographie – für Männer und Frauen. Deshalb setzen wir uns für flächendeckende Mindestlöhne ein."
  • "Der Ausbau der betrieblichen Altersversorgung als zweiter Säule und der geförderten privaten Vorsorge („Riester-Rente“) als dritter Säule ist ein Erfolg sozialdemokratischer Politik. Wir wollen die Absicherung durch diese zusätzlichen Säulen verbessern."
  • "Wir werden in der kommenden Legislaturperiode ein einheitliches Rentensystem in Ost und West durchsetzen."
  • "[...] wollen wir die Rentenversicherung langfristig zu einer Erwerbstätigenversicherung weiterentwickeln."
Quelle: SPD Regierungsprogramm 2009

Die Grünen unter dem Motto "Für eine umfassende Reform der Alterssicherung: Garantierente – eigenständige Sicherung – Bürgerversicherung"
  • "Die gesetzliche Altersversicherung mit ihrer Umlagefinanzierung ist das Kernstück der Sicherung im Alter und muss es auch bleiben."
  • "Wir setzen deswegen auf ein Alterssicherungssystem, das nachhaltig finanziert wird und allen eine eigenständige Rente gewährt, das wirksam vor Armut schützt und nicht zusätzliche Grundsicherungsleistungen erfordert."
  • "[...] unzureichende Ansprüche auf ein Mindestniveau aufstocken, welches den Bundestagswahlprogramm 2009 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 95 Grundbedarf für alle sichert."
  • "Mit einer solidarisch finanzierten Garantierente, die ab sofort eingeführt werden soll, wollen wir Ältere vor Armut schützen, auch jene Bürgerinnen und Bürger, die zusätzlich
    keine betriebliche oder private Vorsorge betreiben konnten. Die Garantierente muss aus Steuermitteln finanziert werden."
Quelle: Die Grünen Regierungsprogramm 2009

FDP unter dem Motto "Zukunft der sozialen Sicherungssysteme sichern"
  • "Wir wollen zugleich die private Altersvorsorge gegenüber staatlichem Zugriff besser schützen. Dazu soll das Schonvermögen für private oder betriebliche Altersvorsorge einschließlich der Riester- und Rürup-Renten verdreifacht werden... ."
  • "Die FDP will die Alterssicherung stärker in Richtung privater Kapitaldeckung umbau17
    en. Die private und betriebliche kapitalgedeckte Vorsorge müssen gestärkt werden, da nur so die Belastungen generationengerechter verteilt werden können."
  • "Die FDP tritt dafür ein, dass die Versicherten ab dem 60. Lebensjahr bei versicherungsmathematisch korrekten Zu- und Abschlägen den Zeitpunkt ihres Renteneintritts frei wählen können."
  • "Daher fordert die FDP, alle Zuverdienstgrenzen neben dem Rentenbezug aufzuheben."
  • "Das Rentenrecht in Ost und West muss vereinheitlicht werden."
  • "Die private und betriebliche kapitalgedeckte Vorsorge müssen gestärkt werden..."
  • "Die geförderte private Altersvorsorge in Form der „Riester-Rente“ soll für alle Bürger, auch Selbständige, geöffnet werden."
Quelle: FDP Regierungsprogramm 2009

Die Linke unter dem Motto "Soziale Sicherheit: Solidarität statt Privatisierung"
  • "das öffentliche Solidarsystem der gesetzlichen Rente stärken..."
  • "die gesetzliche Rentenversicherung zu einer solidarischen Erwerbstätigenversicherung umbauen..."
  • "Solidarausgleich in der gesetzlichen Rente stärken..."
  • "Renteneintrittsalter senken..."
  • "Armut im Alter verhindern..."
  • "die Rentenungerechtigkeit zwischen Ost und West beseitigen."
Quelle: Die Linke Regierungsprogramm 2009

Sonntag, 2. August 2009

Renten-News

Nachrichten zur Altersvorsorge

02. August 2009

  • Allensbach Institut: 82% der Deutschen sind gegen eine Rente mit 67! Wär hätte das gedacht? "Die Anhebung des Rentenalters auf 67 Jahre war zu keinem Zeitpunkt populär. Die Mehrheit der Bürger war und ist nicht einmal bereit zu konzedieren, dass sie sachlich notwendig ist...", so Renate Köcher von der Wirtschaftswoche... [in der Wiwo nachzulesen].
  • Die Rentner & das Finanzamt: Rentner müssen Steuer nachzahlen... [mehr in der Süddeutschen Zeitung].
  • Finanzkrise drückt Rente nicht so stark wie befüchtet: Studie soll dies belegen. Der gefühlte Verlust ist stärker als die realen Auswirkungen... [mehr zum Thema in Welt Online Wirtschaft].
  • Scholz verspricht stabile Rentenbeiträge: Trotz Wirtschaftskrise und demographischem Wandel verspricht Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) sabile Rentenbeiträge... [vollständiger Artikel in der Sächsischen Zeitung].
  • Kommentar der Woche über die Rente mit 69 von "Power of Will"...

Dienstag, 7. Juli 2009

Arbeitnehmer gegen Renteneintrittsalter 67

Kommentar

Laut einer Umfrage der IG-Metall ist die Hauptzahl der Arbeitnemher gegen das Renteneintrittsalter 67. Zudem plädiert die Mehrheit für die Einführung eines Mindestlohns. Doch was erwartet man sich schon von einer Umfrage einer Gewerkschaft? Wohl kaum ein Ergebnis, das auf eine weitere Verlängerung drängt. Oder? Doch vielleicht spiegelt diese Erhebeung tatsächlich wider, was die "Menschen draußen" wirklich fordern: mehr Soziales.

Das heißt: Senkung des Rentenalters, bessere Arbeitsbedingungen (Mindestlohn etc.), mehr Geld für Hartz-IV-Empfänger, bessere Studienbedingungen, höhere Renten usw.

In Zeiten der Wirtschaftskrise scheint die Erfüllung solcher Forderungen utopisch. Ist doch die letzte Erhöhung der Renten auch nur eine vorübergehende Wohltat des Staats, der durch den Wegfall des sogenannten "Riesterfaktors" begünstigt wird. Nach der Wahl ist vor der Wahl und dazwischen ist nicht viel!

Die Linke scheint dieses Prinzip verinnerlicht zu haben. Sie versprechen, für oben genannte Forderungen einzustehen. In die Verlegenheit diese erfüllen zu müssen, werden sie wahrscheinlich nie kommen. Das ist das Glück des Underdogs.

Der Abschwung macht eines deutlich: Sorge für dich selbst, denn nur dann wird der Staat von dir profitieren und ist auch fähig, entsprchende Gegenleistungen leisten zu können. Doch anstatt in Soziales zu investieren, profitieren Banken vom staatlichen Geldsegen auf Pump.

Alles in allem: Wir müssen wohl noch einige Jahre warten, bis sich das Chaos neu geordnet hat und man wieder über einen Rentenbeginn mit 65 nachdenken kann. Das Renteneintrittsalter wird sich nicht so schnell verändern lassen - noch nicht einmal im Wahlkampf. Mit dem alten System scheint es nicht anders zu funktionieren... zur Umfrage der IG-Metall.

Sonntag, 28. Juni 2009

Renten-News

Nachrichten zur Altersvorsorge

28. Juni 2009

  • Deutsches Rentensystem ist krisenfest: Deutsches Spießertum bewährt sich in Zeiten der Krise. OECD-Studie bestätigt die Krisensicherheit des deutschen Rentensystems... [SZ berichtet].
  • Nur Minirendite durch Riester? Die Bildzeitung titelt wie gewohnt pointiert (und einseitig?)... [trotzdem weiterlesen auf bild.de ?].
  • Diskussion um Rente mit 67 bricht nicht ab. Wir sind im Wahlkampf! ... [Artikelflut zu Thema, z.B. im Stern, im Tagesspiegel, Focus online, Handelsblatt, FAZ ...].
  • Online-Rechner zur Riester-Rente: Ungenau! Nur zwei von 50 Rechnern liefern stets richtige Ergebnisse...[mehr auf FTD.de].
  • Ist die Rente wirklich sicher? Kommentar der Woche ist dieses mal ein Leserbrief...

Sonntag, 21. Juni 2009

Renten-News

Nachrichten zur Altersvorsorge

21. Juni 2009

  • Durchschnaufen für Rentner - zumindest bis nach der Wahl: Renten sollen nur noch nach oben gehen. Bundestag verabschiedet Schutzklausel... [weitere Infos auf nn-online].
  • Rente mit 67 aussetzen? Andreas Steppuhn, SPD-Bundestagsabgeordneter, fordert Korrekturen in der Rentenpolitik. Er will die Rente mit 67 aussetzen bzw. fordert eine erneute Prüfung... [mehr auf ad-hoc.news.de].
  • Kurioser Rentenschwindel: Sohn kassiert jahrelang die Rente seiner eigentlich schon verstorbenen Mutter... [AFP berichtet].
  • Die Linke beschließt Programm zur Bundestagswahl 2009: Forderungen bezüglich der Rente sind abschlagslose Zahlungen ab dem 65. Lebensjahr, keine Rente unter 800 Euro im Monat, Einführung einer "solidarischen Erwerbstätigenversicherung"... [die Thüringer Allgemeine berichtet].
  • Kommentar der Woche zum Thema "Rentengarantie"... [kurz, knapp, kritisch: kasselaner.blog.de].

Sonntag, 10. Mai 2009

Renten-News

Nachrichten zur Altersvorsorge

10. Mai 2009

  • Rasche Rentenangleichung gefordert: Erwin Sellering (Ministerpresident Mecklenburg-Vorpommern) fordert eine schnelle finanzielle Besserstellung ostdeutscher Rentner, um das Westniveau 20 Jahre nach der Wende baldigst zu erreichen... [mehr in der Märkischen Allgemeinen].
  • Olaf Scholz und Norbert Blüm : Die Rente ist sicher... [mehr dazu auf bild.de].
  • Sozialverband fürchtet Nullrunden: Der Sozialverband Deutschland (SoVD) befürwortet die geplante Schutzklausel gegen Rentenkürzungen. Befürchtet jedoch gleichzeitig folgende Nullrunden für die nächsten Jahre... [mehr dazu vom Evangelsichen Presseverband für Bayern].
  • Riester-Rente lohnt erst ab einem Alter von 90 Jahren: Nach einer Studie des Berliner Wirtschaftswissenschaftlers Klaus Jaeger zur Riester-Rente lohnt sich das Riestern erst ab einem Durchschnittsalter von 90 Jahren... [weitere Informationen auf bundestag.de].
  • VdK fordert Rücknahme der Rente mit 67: Aufgrund der Äußerungen von Sozialminister Olaf Scholz fordert der Sozialverband VdK eine Rücknahme der Rente mit 67... [mehr auf yahoo / AP].
  • Kommentar der Woche diesmal zum Thema "Rentenlüge"... [weiterlesen auf duckhome.de].